Serenade 2025

Ein „familien- und kinderfreundliches Programm“ bietet die Stadtkapelle Illertissen mit einer „Serenade“ am „Kirchweihsonntag“, dem 19. Oktober, um 15 Uhr auf dem Schrannenplatz hinter dem Rathaus. Dirigent David Schöpf und sein Orchester wollen damit präsentieren, dass sie für jede Altersgruppe Programm im Gepäck haben und dass jegliche Stilrichtung für die Stadtkapelle kein Problem ist. Der äußere Rahmen des Auftritts ist bestens dazu geeignet, hören und sehen zu lassen, dass die Stadtkapelle auch außerhalb des Konzertsaals Musik macht, die einfach allen gefällt. Für das Publikum werden Bänke aufgestellt; wer es bequemer haben will, kann gerne auch selbst Gartenstühle oder andere Sitzgelegenheiten selbst mitbringen. Es werden verschiedene Getränke zum Verkauf angeboten, und der Eintritt ist frei. David Schöpf eröffnet die Programmfolge mit dem brillanten und dynamischen Werk „Columbus“, das Eindrücke aus dem gleichnamigen europäischen Weltraumlabor auf der Internationalen Raumstation ISS schildert. Es folgen die unvergesslichen romantischen Melodien aus dem Film „Die Schöne und das Biest“ sowie ein Klangbild aus dem Film „Braveheart“. Danach geht es endgültig in das reichhaltige Repertoire der populären Unterhaltungsmusik: Der „Colonel Bogey March“, aus dem berühmten Film „Die Brücke am Kwai“ und deshalb auch einfach als „River-Kwai-Marsch“ bekannt, eröffnet diesen Programmteil. Dazu gehören anschließend die großartigen Melodien aus der Film „König der Löwen“ und die Top-Hits der britischen Sängerin Adele, die im Gegensatz zu deren Auftritten vor Massenpublikum in eigens erbauter Arena hier völlig kostenlos und in angenehmer Umgebung zu hören sind. Der traditionelle Konzertmarsch „Edler Magellan“ demonstriert die Vielseitigkeit der aktuellen Marschmusik, die so gar nichts mehr von krachendem „Links-Zwo-Drei-Vier“ an sich hat und zu den Perlen im Marsch-Notenbuch einer zeitgemäßen Musikkapelle zählt. Dann darf natürlich auch die charmante und tänzerische Polkamusik nicht fehlen: „Kaiserwetter“ aus den neuesten „Hits“ der „Kaisermusikanten“ und „Ewig Blasmusik“, ein aktueller Polka-Schlager von den beliebten „Fegerländern“ erinnern an die böhmische Blasmusik und zeigen auf, wie traditionsbewusst und doch auch innovativ zeitgenössische Polkas sind. „Ewig Blasmusik“ und die abschließenden „Ghostbusters“ werden gemeinsam von der Stadtkapelle mit der Jugendkapelle geboten. Dabei, so erklärt Dirigent Schöpf, soll gezeigt werden, wie auch schon junge Musikerinnen und Musiker effektvoll mit dem Großen Blasorchester zusammenspielen können, womit bewiesen wird, dass Blasmusik die Generationen verbindet. Damit sollen auch Kinder und Jugendliche angesprochen werden, die sich vielleicht nach diesem Musikerlebnis dafür interessieren, selbst in die Ausbildung bei der Stadtkapelle in Bläserklasse, Vorstufe und Jugendkapelle einzusteigen, um nach wenigen Jahren selbst im Großen Orchester aufzutreten und damit sowohl mit dem Publikum als auch selbst Freude an der Blasmusik zu erleben. So bleibt nur, auf passendes Wetter zu hoffen, damit dieses Event am Sonntag, dem 19. Oktober, ab 15 Uhr planmäßig stattfinden kann, denn bei schlechtem Wetter müsste das Ganze leider ersatzlos ausfallen.

(wis)